Dienstag, 23. Dezember 2014

Ganz herzliche Weinhanchtsgrüße und ein glückliches neues Jahr!
Auf meiner Website finden Sie unter Downloads den Text und die Übersetzung der Predigten
101-104, das ist der "Gottesgeburtszyklus", ferner die Predigt 105 in der es gegen alle Meister seiner Zeit heißt, der Geist der guten Werke könne nicht verloren gehen, und schließlich die sogenannte "Opferstockpredigt", Predigt 109, in der zwischen Gott und der Gottheit unterschieden wird.
Viel Vergnügen und Anregung!
Karl Heinz Witte

Montag, 10. November 2014

Jetzt gab es wieder längere Zeit keine neuen Eintragungen. Ich habe an einem Vortrag und Aufsatz gearbeitet: Freiheit-Beziehung-Bindung. Eine DeKONstruktion aus dem Geiste Meister Eckharts.

Den Text habe ich auf meiner Website www.khwitte.de unter der Schaltfläche Downloads eingestellt.
Karl Heinz Witte

Montag, 15. September 2014


Zum Thema der Beziehung ohne Vorstellung, Liebe ohne Zeit, finde ich eine Passage bei Jiddu Krishnamurti:
Krishnamurti, Jidu (1971): Change without analysis. Amsterdam 1971. (Audio). Krishnamurti foundation. Online verfügbar unter http://www.jkrishnamurti.com/audios/AM71T/AM71T1_www.jkrishnamurti.org.mp3, zuletzt aufgerufen am 15.09.2014.

To look at your wife or your husband or your friend and so on, without the image –, for the image that you have about another and the image you have about yourself: this image prevents total perception, right? If I have a wife or a girlfriend or if I am homosexual, I have an image, don’t I, about my wife or a girl. I have built that image trough many days, through many years, or through couple of weeks. What takes place in that relationship builds that image. Don’t you know this, you look all so astonished, don’t you have images about somebody, the politician, the priest, the wife, the husband, the boy, the girl? And through that image you look at each other, right?
---
And so what takes place: the image is the past. The image that has been put together by thought, through pleasure, pain, insult, flattery and all that goes on in relationship. So observation takes place through an image. The observer is the image, Now, when you look at a tree, you’re looking at that tree through the image that you have about the tree. Now, what takes place? There is the image, there is the fact: There is the distance between you and the tree. The distance is time. So, all that is involved in observing the tree. Similarly, you have an image about your friend or your wife; you have an image, and she has. You have not only an image about her or him, but also you have an image about yourself. So, through all these images you look at each other.
---
And therefore there is space, time, and therefore there is no relationship at all. You may stick together in bed, but you have your own images about yourself, your problems, your ambitions, your greed, and she has hers. So there is no relationship at all, except through an image. And so, can you observe without the image? The image being the past. So, can you observe yourself, your conditioning, without the image about that conditioning: that you must get rid of, that you must concrete, that you must put aside, you must oppress? You are following all this?
---
So, can you look at your conditioning without time as the past, time being the word, the justification, the condemnation and so on? Can you observe without any of that? Don’t say no! Because you have never tried it. If you say no, you’re finished, you have blocked yourself, you make it impossible to yourself when you say I can’t do it. If you cannot do it, then you have no love at all.
---
There is that quality of love in which time is not. Love is timeless, love is not the past. When you say: it’s not possible, I can’t do, can’t observe life without the image, then next time don’t say I love you, don’t tell somebody I love you, it doesn’t mean a thing. It is possible, is absolutely necessary to observe without the image or images. Then you will see that your conditioning all together disappears. It is the observer who is conditioned, not the observed. So, you approach your problems, whatever they be, with a conclusion, with a formula, with previous knowledge, and therefore you divide yourself as the examiner, the analyzer, the observer, the thing that is observed, analyzed. Whereas, if you can observe without the past, then you will see; there is no conditioning at all. You are free to observe. And so it is possible to change radically without analysis.

Sonntag, 14. September 2014

Cooper, Jeffry (2013): The pathless path of prayer. Is there a meditation method in meister Eckhart. In: Halvor Eifring (Hg.): Meditation in Judaism, Christianity and Islam. Cultural histories. 1. publ. London: Bloomsbury, S. 123–135.



Zusammenfassung: Eckhart bietet keine Meditationsmethode, noch weniger eine Technik, sondern einen Ereignisort (venue) für die incarnatio continua. Diese ist Hauptgegenstand seiner Lehre, sie ist kein historischer, sondern ein fortdauernder Prozess, der jeden einzelnen betrifft: die Menschwerdung Gottes und zugleich die Gottwerdung (deification) des Menschen. Dieses Konzept betrachtet Cooper nicht in historischer Auslegung, sondern aus der Sicht der zeitgenössischen Kulturphänomenologie, insbesondere mithilfe von Merleau-Ponty. Zentral ist ein Zwischenstand (in-betweenness), nicht Gott über dem Menschen oder umgekehrt -- noch Seele über dem Körper oder umgekehrt. Dafür übernimmt Cooper von Merleau-Ponty den Begriff der Unentschiedenheit (indeterminance). Er räumt ein, dass Eckhart einwenden könnte, dass für das Wirken Gottes hier kein Platz ist, aber „ich glaube, dass für den Meister Zugang zum Göttlichen die Bereitschaft des Menschen bedeutete, seine eigene existentielle Unentschiedenheit zu erfahren (I believe that for the Meister access to the divine meant the human willingness to encounter one's own existential indeterminancy)“(126). Die Zwischenstellung ist für Cooper ein existenzielles Zwischen: Das Dunkel ist für das Licht eine „mögliche Empfänglichkeit“. Der „Leib“ (so wörtlich) oder lived body hebt die hebt die Gegenstellung von Körper und Seele auf. 

  • Diese Mittelstellung ist die Basis für ein meditatives Leben, das in Sehen und Hören sich vollzieht; Sehen in der Richtung nach außen, Hören im Empfangen.

Stellungnahme: Ich finde die Gedanken einer Mittelstellung zwischen Gott und Mensch, Licht und Dunkel, Körper und Seele – als Position, die sich für den Menschen aus Eckharts Lehre ergeben soll, bedenkenswert. Dieser Standpunkt ist folgerichtig, wenn man den Menschen als Geschöpf betrachtet und von daher versucht, Eckharts Ideen zu integrieren. Ich glaube aber nicht, dass diese Position Eckhart wirklich gerecht wird. Sein Punkt ist ja gerade die Überwindung des Geschöpflichen, er betont auch meistens die Unvereinbarkeit von Licht und Dunkel und er will die Aufhebung von Zeitlichkeit, Leiblichkeit und Vielheit.-
---
Man kann Eckharts Standpunkt verwerfen, da er nicht „realistisch“ ist. Es bleibt aber, wenn man ihn phänomenologisch erst nimmt, die Frage bestehen, welchen Stand das Transzendentale, die Geburt des Wortes, die Inspiration und Tranformation, d. h. die Radikalität des Prinzips „Was oben war, wurde innen“ (Eckhart Pr. 14) in der Erfahrung des Menschen haben kann.

Donnerstag, 11. September 2014

Da ich an einem Aufsatz über Meditation im Sinne Meister Eckharts arbeite, ist mir eine neue Literaturangabe sehr willkommen. Hier erst einmal der Titel und die Zusammenfassung. Über den Inhalt berichte ich in Kürze.
Cooper, Jeffry (2013): The pathless path of prayer. Is there a meditation method in meister Eckhart. In: Halvor Eifring (Hg.): Meditation in Judaism, Christianity and Islam. Cultural histories. 1. publ. London: Bloomsbury, S. 123–135.


'Whoever is seeking God by ways is finding ways and losing God.‘ This and other sayings by the German mystic Meister Eckhart (1260-1328) seem to indicate a clear stance against methodical approaches to meditation and contemplation. Still, Jeffrey Cooper asks if Eckharts‘s writings do not after all point to a meditation method. In line with Eckhart‘s many paradoxical statements about a pathless path and groundless ground, Cooper suggests that the answer to his question is both yes and no, and that Eckhart does give us a venue, if not exactly a method, for meditation. Cooper sceks to locate elements of that venue on the basis of Eckhart‘s sermons, and with reference to contemporary cultural phenomenology. Eckhart's basic attitude is one of detached tolerance for the indeterminancy involved in being at one and the same time both human and divinc, body and soul, caught and free, dark and light. Both hearing and seeing are important, though hearing is closer to God, because it directs the attention inward rather than outward. This opens up a potential receptivity for incarnatio continua, for the simultaneous homnification and deification represented hy Christ, as an ongoing process within each of us. 


Sonntag, 24. August 2014

Faktisches Erleben und dessen Möglichkeitsbedingung

Ich möchte dem zuletzt erwähnten Gedanken noch etwas nachgehen. Ich spreche von einem Paralleleismus: Mit dem aktuellen, faktischen Gefühl geht die BEdingung der Möglichkeit des Gefühls parallel, wie dem geäußerten Wort das gedachte Wort parallel geht, genauer: vorläuft, begleitet und präsent bleibt, wenn es gesprochen ist. Ich hatte dies so gefasst:
Auch das innere Entstehen eines Wortes im Menschen hat, ebenso wie in der Trinität, diesen Charakter der innenbleibenden Hervorbringung; denn die ratio ist zugleich „Wort“, was auch im griechischen Begriff „Logos“ ausgedrückt sei.
Nun wird dies auf das Geschehen der "Gottesgeburt" übertragen:
Darum meint die Metapher von der „Geburt des Wortes“ nicht nur die transzendentale Geburt des Wortes Gottes, sondern auch das äußere „Worten“ (geworten ) des inneren Wortes. Im Sprechen sind Außen und Innen eins. Denn das gesprochene Wort „äußert“ sich nicht nur aus dem Inneren heraus, sondern bleibt als die transzendentale Bedingung des Sprechens im Inneren erhalten.
Für den transzendentalen Paralellismus führe ich folgendes Beistpiel aus der Neuropsychologie an. Das ist natürlich ein gewagter Übergang in einen anderen Wirklichkeitsbereich.
Dieser ‚transzendentale Parallelismus‘ ist dem modernen, kausal und faktisch orientierten Denken vielleicht schwer verständlich, besagt er doch, dass eine vorausliegende Bedingung der Möglichkeit genauso wirklich sein soll wie das faktische Ereignis. Ein ontisch-physisches Beispiel könnte die Differenz sein zwischen der faktischen Sprach- und Sprechfertigkeit eines Menschen und dem (im Gehirn vorgeprägten) Sprach- und Sprechvermögen, welches die unabdingbare Ermöglichung, aber keine faktische Determination ist. Ob wir Deutsch, Arabisch oder Chinesisch sprechen, dazu ist das Sprachvermögen die notwendige Voraussetzung; aber nicht die hinreichende Bedingung. Es bestimmt sich vielmehr durch das faktische Lernen. Aber immer, wenn wir in unserer faktischen Sprache festgelegt sind, bleibt die (‚transzendentale‘, hier: neuropsychologische) Bedingung der Möglichkeit bestehen, und ohne diese wären wir sprachlos.

Mittwoch, 20. August 2014



Auch das innere Entstehen eines Wortes im Menschen hat, ebenso wie in der Trinität, diesen Charakter der innenbleibenden Hervorbringung; denn die ratio ist zugleich „Wort“, was auch im griechischen Begriff „Logos“ ausgedrückt sei. Darum meint die Metapher von der »Geburt des Wortes« nicht nur die transzendentale Geburt des Wortes Gottes, sondern auch das äußere »Worten« (geworten) des inneren Wortes. Im Sprechen sind Außen und Innen eins. Denn das gesprochene Wort „äußert“ sich nicht nur aus dem Inneren heraus, sondern bleibt als die transzendentale Bedingung des Sprechens im Inneren erhalten. So legt Eckhart seinen Satz aus:

Daz ist gote werder, daz er geistlîche geborn werde von einer ieglîchen juncvrouwen oder von einer ieglîchen guoten sêle, dan daz er von Marîâ lîplîche geborn wart. – „Es ist Gott lieber, dass er von einer jeden Jungfrau oder von einer jeden guten Seele geboren wird, als dass er von Maria leiblich geboren wurde“ (Pr. 22; DW I, 376,3–5).

Der Grund ist, dass in der äußeren Schöpfung des Menschen, dieser als Sohn oder Wort Gottes zugleich in Gott selbst ewig gezeugt wurde: Har inne ist ze verstânne, daz wir sîn ein einiger sun, den der vater êwiclîche geborn hât (Pr. 22; DW III, 376,6 f.). Gleichsam ‚parallel‘ zur zeitlichen „Geburt in die Welt“ geschieht ‚meine‘ transzendentale „Geburt in Gott“ als das Wort oder der Sohn Gottes. Dies ist aber kein strikt jenseitiges, „transzendentes“ Geschehen, sondern es vollzieht sich laut Eckhart in der Seele.